Projekt „Fit fürs digitale Leben in Wien“ wird erfolgreich umgesetzt





Staatliche Institutionen
Wie kann ich ein Erbe regeln oder das Eigentum an einer Immobilie in Bosnien und Herzegowina eintragen lassen, wenn ich in Österreich lebe und nicht oft vor Ort sein kann?
Wie erteile ich eine gültige Vollmacht in Bosnien und Herzegowina – für Immobilienverkauf, Gerichtsverfahren oder Behördengänge?
Puna, Apostille ili nulta legalizacija – koji režim važi za Austriju?
Kann eine Geldstrafe für eine Ordnungswidrigkeit, die in Bosnien und Herzegowina begangen wurde, ins Ausland zugestellt werden und wie wird sie bezahlt?
Rechte von Personen, die durch eine Straftat in Bosnien und Herzegowina geschädigt wurden
Izmjene krivičnih zakona u BiH: „Panter“ krivično djelo
Usklađivanje zakona o zaštiti ličnih podataka sa EU standarima: Šta to znači za građane i firme?



Staatliche Institutionen
Wie kann ich ein Erbe regeln oder das Eigentum an einer Immobilie in Bosnien und Herzegowina eintragen lassen, wenn ich in Österreich lebe und nicht oft vor Ort sein kann?
Wie erteile ich eine gültige Vollmacht in Bosnien und Herzegowina – für Immobilienverkauf, Gerichtsverfahren oder Behördengänge?
Puna, Apostille ili nulta legalizacija – koji režim važi za Austriju?
Kann eine Geldstrafe für eine Ordnungswidrigkeit, die in Bosnien und Herzegowina begangen wurde, ins Ausland zugestellt werden und wie wird sie bezahlt?
Rechte von Personen, die durch eine Straftat in Bosnien und Herzegowina geschädigt wurden
Izmjene krivičnih zakona u BiH: „Panter“ krivično djelo
Usklađivanje zakona o zaštiti ličnih podataka sa EU standarima: Šta to znači za građane i firme?Der Verein KIN – Kultur-Integration-Netzwerk setzt derzeit das Projekt „Fit fürs digitale Leben in Wien – Medienkompetenz für junge Zugewanderte aus dem Raum exYu“ mit Unterstützung der Magistratsabteilung MA17 – Integration und Diversität der Stadt Wien erfolgreich um.
Ziel des Projekts ist es, Jugendlichen im Alter von 10 bis 18 Jahren mit Migrationshintergrund aus den Ländern des ehemaligen Jugoslawien digitale Kompetenzen zu vermitteln, die für eine sichere, verantwortungsvolle und selbstbewusste Nutzung des Internets und sozialer Medien im Alltag in Wien notwendig sind.
Die Workshops finden an mehreren Standorten in Wien statt und behandeln unter anderem folgende Themen:

Die Atmosphäre in den Workshops ist interaktiv und praxisorientiert – die Teilnehmenden diskutieren, bearbeiten Aufgaben und lernen anhand von Beispielen aus dem Alltag. Das Projekt stärkt Selbstbewusstsein, Sprachkompetenz und soziale Integration junger Menschen in Wien.
Das Projekt läuft von Oktober 2025 bis Juni 2026, und bereits jetzt zeigen die ersten Ergebnisse ein wachsendes Interesse der Jugendlichen sowie eine deutlich bewusstere Nutzung digitaler Technologien.
Mehr Infos per E-Mail info@yuga.at