Grillen in Wien

Wien, bekannt für seine reiche Geschichte, beeindruckende Architektur und kulturelles Erbe, bietet weit mehr als seine berühmten Sehenswürdigkeiten. Eine der immer beliebter werdenden Freizeitaktivitäten in der österreichischen Hauptstadt ist das Grillen im Freien. Diese Aktivität ist sowohl bei Wienern als auch bei Touristen sehr beliebt und ermöglicht es ihnen, die Natur, die Gesellschaft und köstliches Essen zu genießen.
Das Grillen auf Privatgrundstücken, zum Beispiel im Garten oder auf der Terrasse einer Wohnung, ist generell erlaubt. Allerdings muss darauf geachtet werden, dass Nachbarn nicht durch Rauch, Lärm und Gerüche gestört werden. Beachten Sie auch, dass Grillen oft durch Mietverträge oder Hausordnungen verboten oder eingeschränkt ist.
Wenn Sie keinen eigenen Garten oder Platz auf dem Balkon haben, gibt es in Wien mehrere öffentliche Grillplätze, von denen einige kostenlos sind, während an anderen Orten eine Gebühr für das Grillen erhoben wird.
Die Stadt Wien bietet während der Saison 8 kostenlose Grillplätze (6 Grillplätze und 2 Grillzonen) an. Die Nutzung ist ohne Reservierung möglich. Die Grillsaison dauert vom 12. April bis zum 27. Oktober 2024 – außerhalb der Saison ist Grillen verboten. Nur im Draschepark und im Auhof-Retentionsbecken beginnt die Grillsaison am 21. März.
Entlang der Donau gibt es 15 kostenpflichtige Grillplätze, die das ganze Jahr über genutzt werden können.
An all diesen öffentlichen Grillplätzen kann der Staat bei heißen, sonnigen Tagen ein Grillverbot aufgrund der hohen Waldbrandgefahr verhängen. Diese Gefahr kann durch anhaltende Trockenheit infolge mangelnder Niederschläge entstehen. Es ist daher ratsam, sich während sonniger, sommerlicher Perioden vorab zu informieren, ob ein Grillverbot besteht, bevor Sie mit den Vorbereitungen beginnen.
Mehr da zu finden Sie unter:
https://www.wien.gv.at/bh-hr-sr/slobodno-vrijeme/priroda/rostiljanje.htm
An all diesen Orten müssen Sie Holzkohle und einen eigenen Grill mitbringen.
An der Donau gibt es 15 Grillplätze. Diese befinden sich im 22. Bezirk auf der Donauinsel und an der Neuen Donau entlang des Donauufers. Diese Plätze müssen im Voraus reserviert werden und kosten 10 Euro pro Reservierung. Ihnen stehen Grill (kein eigener Grill nötig), Sitzgplätze, Tische, Toiletten, Trinkwasser und Erste-Hilfe-Stationen zur Verfügung.
Für allgemeine Informationen über das Grillen an der Donau können Sie sich unter folgender Telefonnummer erkundigen:
+43 1 4000-96500.
Neben den traditionellen Würstchen und Steaks finden sich auf dem Grill: Hähnchen (Flügel, Keulen und Schnitzel), Schweinefleisch in Form von Koteletts und Spießen, Rindfleisch, Kalbfleisch, Frikadellen oder Cevapcici, sowie verschiedene vegetarische Spezialitäten (Zucchini, Pilze, Paprika, Gemüsespieße und ähnliches, Käse mit hoher Schmelztemperatur wie die französischen Käsesorten Brie und Camembert, italienischer Asiago und Provolone und andere), Fisch, Meeresfrüchte und exotische Marinaden.
Die Wiener sind bekannt für ihre Liebe zu gutem Essen, daher wird das Grillen oft zu einem wahren kulinarischen Abenteuer.
Rezept für eine köstliche, exotische Marinade:
Alle Zutaten gut vermischen und das Fleisch oder Gemüse gut in der Marinade einlegen. Mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ziehen lassen, noch besser, wenn die Zutaten über Nacht in der Marinade bleiben. Das vorbereitete Gemüse oder Fleisch aus der Marinade nehmen und das köstliche Grillen genießen.
Das Grillen in Wien ist nicht nur eine Frage des Essens; es ist auch ein gesellschaftliches Ereignis. Das Zusammenkommen mit Freunden und Familie, das Teilen von Mahlzeiten im Freien und das Genießen lauer Sommerabende schaffen unvergessliche Momente und stärken das Gemeinschaftsgefühl.
Diese Art der Unterhaltung ist eine perfekte Kombination aus Natur, Gastronomie und sozialer Interaktion. Egal ob Sie Einwohner Wiens oder Tourist sind, dieses Erlebnis ermöglicht Ihnen, einen besonderen Aspekt des Lebens in dieser wunderschönen Stadt zu entdecken. Das Genießen eines Grillabends im Freien ist ein Teil der modernen Wiener Tradition geworden, die sich ständig weiterentwickelt und das Leben bereichert.
Lesen Sie noch: