Wien bietet Gratis-Grippeimpfung an





Staatliche Institutionen
Wie kann ich ein Erbe regeln oder das Eigentum an einer Immobilie in Bosnien und Herzegowina eintragen lassen, wenn ich in Österreich lebe und nicht oft vor Ort sein kann?
Wie erteile ich eine gültige Vollmacht in Bosnien und Herzegowina – für Immobilienverkauf, Gerichtsverfahren oder Behördengänge?
Puna, Apostille ili nulta legalizacija – koji režim važi za Austriju?
Kann eine Geldstrafe für eine Ordnungswidrigkeit, die in Bosnien und Herzegowina begangen wurde, ins Ausland zugestellt werden und wie wird sie bezahlt?
Rechte von Personen, die durch eine Straftat in Bosnien und Herzegowina geschädigt wurden
Izmjene krivičnih zakona u BiH: „Panter“ krivično djelo
Usklađivanje zakona o zaštiti ličnih podataka sa EU standarima: Šta to znači za građane i firme?



Staatliche Institutionen
Wie kann ich ein Erbe regeln oder das Eigentum an einer Immobilie in Bosnien und Herzegowina eintragen lassen, wenn ich in Österreich lebe und nicht oft vor Ort sein kann?
Wie erteile ich eine gültige Vollmacht in Bosnien und Herzegowina – für Immobilienverkauf, Gerichtsverfahren oder Behördengänge?
Puna, Apostille ili nulta legalizacija – koji režim važi za Austriju?
Kann eine Geldstrafe für eine Ordnungswidrigkeit, die in Bosnien und Herzegowina begangen wurde, ins Ausland zugestellt werden und wie wird sie bezahlt?
Rechte von Personen, die durch eine Straftat in Bosnien und Herzegowina geschädigt wurden
Izmjene krivičnih zakona u BiH: „Panter“ krivično djelo
Usklađivanje zakona o zaštiti ličnih podataka sa EU standarima: Šta to znači za građane i firme?Die Stadt Wien führt seit dem 1. Oktober 2020 eine Aktion zur kostenlosen Grippeimpfung durch, die in sieben Zentren und mehreren anderen Standorten in der Stadt durchgeführt werden kann.
Ab dem 1. Oktober 2020 startet die Stadt Wien eine Aktion zur kostenlosen Grippeimpfung.
Mit diesem Programm möchte Wien die diesjährige Grippe-Epidemie stoppen oder abschwächen und damit das Gesundheitssystem angesichts der Corona-Pandemie entlasten.
Beide Krankheiten haben ähnliche Symptome und könnten zu ernsthaften Missverständnissen und Gesundheitsfolgen für die Bewohner Wiens führen.
Es gibt sieben Impfzentren, in denen die kostenlose Impfung durchgeführt werden kann, sowie in den Impfzentren der Österreichischen Gesundheitskasse und in einer speziellen Straßenbahn "Impfbim", die in eine mobile Ambulanz umgewandelt wurde.
Diese wird bis Januar nächsten Jahres an verkehrsreichen Standorten in der Stadt aufgestellt sein.
Die Impfzentren befinden sich in den Bezirken 2., 3., 12., 15., 18., 21. und 22., und es gibt auch vier Impfzentren des österreichischen Gesundheitsfonds in den Bezirken 3., 7., 10. und 21.
Die Straßenbahn wird sechs Wochen lang als mobile Impfstation an den folgenden Standorten verfügbar sein: Karlsplatz, Schwedenplatz, Belvedere, Kennedybrücke, Westbahnhof i Schottenring.
Außerdem besteht die Möglichkeit einer kostenlosen Impfung bei allen Hausärzten, die an dieser Aktion teilnehmen.
Ärzte können Impfstoffdosen direkt aus Apotheken bestellen. Diesmal können Patienten den Impfstoff nicht selbst in den Apotheken erhalten.
Alle, die sich gegen die Grippe impfen lassen möchten, können über das Internetportal www.impfservice.wien oder unter der Notfallnummer 1450 oder bei teilnehmenden Ärzten einen Termin vereinbaren. Einige Tage vor dem Impftermin erhalten die Bürger eine SMS-Erinnerung. Der Impfvorgang selbst erfolgt schnell, und es wird nicht mit langen Wartezeiten gerechnet.
Mit dieser Aktion zielt die Stadt Wien in erster Linie auf ältere und chronisch kranke Menschen, medizinisches Personal und Kinder ab.
Für Kinder, bei denen sich das Virus besonders schnell verbreitet, gibt es eine Alternative zur Spritze in Form eines Nasensprays, das ab dem zweiten Lebensjahr verwendet werden kann und ab Mitte November erhältlich sein wird.
Impfstoffe in Spritzenform können bereits ab sechs Monaten Alter verabreicht werden. In Kindergärten und Schulen wird nicht geimpft.
Die kostenlose Grippeimpfung in Wien erfolgt nach dem Prinzip "Wer zuerst kommt, bekommt den Impfstoff kostenlos", wobei die Stadt Wien hofft, dass die Nachfrage nicht größer sein wird als die verfügbaren Impfstoffe.
Es stehen 400.000 Impfstoffdosen zur Verfügung, dreimal mehr als in den Vorjahren.
Es sind etwa bis zu 3.000 Impfungen pro Tag geplant.
Das Ziel der Aktion ist es, ein Viertel der Bevölkerung gegen die saisonale Grippe zu impfen, damit sie im Falle einer Erkrankung mildere Symptome haben und Krankenhausressourcen für Patienten mit schwereren Erkrankungen, insbesondere Covid-19-Patienten, bereitgestellt werden können.
Die Aktion läuft bis Ende März 2021.
Nach offiziellen Daten, erkranken jedes Jahr 10 Prozent der Erwachsenen und bis zu 20 Prozent der Kinder an saisonaler Grippe.
Text übernommen von https://dijaspora.tv

