Anstieg der Anzahl von Orthodoxen und Muslimen in Österreich





Staatliche Institutionen
Wie kann ich ein Erbe regeln oder das Eigentum an einer Immobilie in Bosnien und Herzegowina eintragen lassen, wenn ich in Österreich lebe und nicht oft vor Ort sein kann?
Wie erteile ich eine gültige Vollmacht in Bosnien und Herzegowina – für Immobilienverkauf, Gerichtsverfahren oder Behördengänge?
Puna, Apostille ili nulta legalizacija – koji režim važi za Austriju?
Kann eine Geldstrafe für eine Ordnungswidrigkeit, die in Bosnien und Herzegowina begangen wurde, ins Ausland zugestellt werden und wie wird sie bezahlt?
Rechte von Personen, die durch eine Straftat in Bosnien und Herzegowina geschädigt wurden
Izmjene krivičnih zakona u BiH: „Panter“ krivično djelo
Usklađivanje zakona o zaštiti ličnih podataka sa EU standarima: Šta to znači za građane i firme?



Staatliche Institutionen
Wie kann ich ein Erbe regeln oder das Eigentum an einer Immobilie in Bosnien und Herzegowina eintragen lassen, wenn ich in Österreich lebe und nicht oft vor Ort sein kann?
Wie erteile ich eine gültige Vollmacht in Bosnien und Herzegowina – für Immobilienverkauf, Gerichtsverfahren oder Behördengänge?
Puna, Apostille ili nulta legalizacija – koji režim važi za Austriju?
Kann eine Geldstrafe für eine Ordnungswidrigkeit, die in Bosnien und Herzegowina begangen wurde, ins Ausland zugestellt werden und wie wird sie bezahlt?
Rechte von Personen, die durch eine Straftat in Bosnien und Herzegowina geschädigt wurden
Izmjene krivičnih zakona u BiH: „Panter“ krivično djelo
Usklađivanje zakona o zaštiti ličnih podataka sa EU standarima: Šta to znači za građane i firme?In den letzten Jahren hat es in der Struktur der religiösen Bevölkerung in Österreich große Veränderungen gegeben. Während die Anzahl der Katholiken und Protestanten sinkt, gibt es einen deutlichen Anstieg der Anzahl von Orthodoxen und Muslimen in Österreich.
Die neuesten statistischen Daten zeigen, dass es in Österreich eine zunehmende Anzahl von Einwohnern gibt, die sich keiner religiösen Gruppe zuordnen. Obwohl der Prozentsatz früher viel höher war, gehören heute 77,6% der Menschen einer religiösen Gemeinschaft an.
Der absolute größte Rückgang betrifft die katholische Kirche, der 1951 89% der Bevölkerung angehörten, 2001 jedoch nur noch etwa 74%, und Ende 2021 geben nur noch 55% der Österreicher an, katholisch zu sein.
Obwohl die Prozentsätze relativ sind, da in den letzten 40 Jahren viele Menschen anderer religiöser Zugehörigkeit eingewandert sind, zeigen die Zahlen dennoch eine deutliche Abnahme der Katholiken in Österreich.
1951 gaben von 6,9 Millionen Einwohnern fast 6,2 Millionen an, katholisch zu sein. Ende 2021 bekannten sich nur noch 4,9 Millionen von insgesamt 8,9 Millionen Einwohner Österreichs zum katholischen Glauben.
Auch die Anzahl der Protestanten ist gesunken, von etwa 430.000 im Jahr 1951 auf heute etwa 340.000.
Der Anstieg der orthodoxen und muslimischen Gläubigen ist hauptsächlich auf die Zuwanderung nach Österreich in den letzten 50 Jahren zurückzuführen.
Die ersten Daten zum Islam liegen für das Jahr 1971 vor. Damals bekannten sich nur 0,3% zur islamischen Religion.
Was die Orthodoxen betrifft, wurden erstmals im Jahr 2001 statistische Daten veröffentlicht, als es etwa 180.000 Mitglieder dieser religiösen Gemeinschaft gab, während es heute fast 440.000 in ganz Österreich gibt.
Prozentual gesehen sind 8,3% der Gesamtbevölkerung muslimischen und 4,9% orthodoxen Glaubens mit einer stetigen Wachstumstendenz.
| Jahr | 1951 | 1961 | 1971 | 1981 | 1991 | 2001 | 2021 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Gesamtbevölkerung in Millionen | 6.933,9 | 7.073,8 | 7.491,5 | 7.555,3 | 7.795,8 | 8.032,9 | 8.935,8 |
| Religion | |||||||
| Römisch-katholisch | 6.170,1 | 6.295,1 | 6.548,3 | 6.372,6 | 6.081,5 | 5.915,4 | 4.933,3 |
| Protestanten (evangelisch) | 429,5 | 438,7 | 447,1 | 423,2 | 388,7 | 376,2 | 340,3 |
| Altkatholisch | 32,9 | 29,7 | 27,0 | 25,5 | 18,9 | 14,6 | 4,9 |
| Orthodox | 179,5 | 436,7 | |||||
| Juden | 11,2 | 9,0 | 8,5 | 7,1 | 7,3 | 8,1 | 5,4 |
| Muslime | 22,3 | 76,9 | 158,8 | 339,0 | 745,6 | ||
| Andere Religionsgemeinschaften | 23,1 | 31,4 | 74,4 | 118,9 | 197,4 | 76,2 | 472,0 |
| Ohne Religionszugehörigkeit | 264,0 | 266,0 | 321,2 | 452,0 | 672,3 | 963,3 | 1.997,7 |
| Sonstiges | 3,1 | 4,0 | 42,8 | 79,0 | 271,0 | 160,7 |
Der Prozentsatz der Orthodoxen und Muslime in Wien liegt bei etwa 11% (orthodox) bzw. fast 15% (muslimisch) der Gesamtzahl der Wiener.
Im Gegensatz dazu gibt es in Wien etwas weniger als 32% Katholiken, während sich 34% dazu bekennen, keiner religiösen Gemeinschaft anzugehören.
In allen anderen Bundesländern stellen Katholiken die absolute Mehrheit dar, wobei in Tirol mit 66,2% sogar fast zwei Drittel der Bevölkerung katholisch sind.
Die Statistik zeigt, dass ein höherer Prozentsatz von Orthodoxen und Muslimen in Österreich in den großen Städten konzentriert ist, insbesondere in Wien.
Auf der anderen Seite leben prozentual die meisten Menschen, die sich als Katholiken und Protestanten bekennen, außerhalb der großen Städte.
Lesen Sie noch:
– Serbisch-Orthodoxe Kirche erhält eine weitere Kirche in Wien
– Kirchen und andere Religionsgemeinschaften in Wien

