Georgije – Đura Jakšić war ein serbischer Schriftsteller und Maler. Er wurde am 8. August 1832 in Srpska Crnja bei Kikinda geboren und starb am 16. November 1878 in Belgrad.
Er schrieb epische und lyrische Gedichte, Kurzgeschichten und historische Dramen in Versform. Er veröffentlichte eine Gedichtsammlung und vier Bücher mit Kurzgeschichten und malte auch.
Kindheit und frühe Jugend
Đura Jakšić wurde 1832 als erstes von zehn Kindern des Priesters Dionisio und seiner Frau Hristina geboren.
Er absolvierte die Hauptschule in Srpska Crnja und drei Klassen der Sekundarstufe I in Szeged.
Danach meldete ihn sein Vater an einer Handelsschule an, doch der Handel stand dem jungen Jakšić nicht nahe. Er wollte nämlich Maler werden. Deshalb meldete ihn sein Vater 1848 in der Zeichenschule in Temeswar an, wo er hervorragende Ergebnisse erzielte.
Da Europa zu dieser Zeit vom „Frühling der Nationen“erfasst wurde, kehrte Đura in seinen Geburtsort zurück. Als Sechzehnjähriger nahm er freiwillig an der Serbischen Revolution von 1848–49 teil.
Entschlossen, Maler zu werden, reiste Đura Jakšić 1850 nach Bečkerek, um bei dem berühmten serbischen Maler, Ikonografen und Porträtisten Konstantin Danilo sein Handwerk zu erlernen.
Von Natur aus ein Perfektionist, beschloss er 1851, die Malakademie in Wien und anschließend die Akademie der bildenden Künste in München zu besuchen.
Dichter oder Maler
Unter dem Einfluss seiner Vorbilder – des ungarischen Dichters Petőfi Sándor und seines englischen Kollegen Lord Byron (George Gordon Noël Byron) – entstanden Jakšićs schönste Gedichte, die heute Teil vieler Anthologien sind.
Er hingegen wollte kein Dichter, sondern Maler werden.
Seine Malvorbilder waren der Niederländer Rembrandt (Rembrandt Harmenszoon van Rijn) und der Flame Rubens (Peter Paul Rubens).
Die berühmtesten Gemälde von Đura Jakšić sind: Devojka u plavom, Žena s lepezom, Odmor posle boja und Pogibija Karađorđa.
Leben im Westen
Da er sah, dass ein Studium in Europa anspruchsvoll und teuer sei, musste er sich einen Job suchen, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten.
In Wien lernte er Branko Radičević und Đura Daničić kennen und begann Gedichte zu schreiben. Sein erstes Gedicht wurde 1853 von „Serbski letopis“ veröffentlicht.
Von Wien ging er nach München und kehrte 1855 nach Kikinda zurück. Unter dem Pseudonym Teorin schrieb er weiterhin Gedichte, die in der Zeitung „Sedmica“ veröffentlicht wurden.
Er zog von Kikinda nach Novi Sad, wo sich der Hauptsitz der Literaturzeitungen „Dnevnik“ und „Sedmica“ befand, blieb dort aber auch nicht lange.
Von der Vojvodina, wo er aufwuchs, zog er nach Serbien.
Er bekam zunächst eine Anstellung als Lehrer im Dorf Podgorac und dann im Dorf Sumrakovac. Im Jahr 1865 wurde er nach Sabanta verlegt und wenig später nach Rača bei Kragujevac.
Tod von Đura Jakšić
Aufgrund seines Temperaments, seiner Sprache und seiner veröffentlichen Texte geriet er oft in Konflikt mit den Behörden, weshalb er oft von einem Dorf in ein anderes verlegt wurde.
Er ließ sich kurzzeitig in Požarevac nieder, wo er heiratete, und zog dann zunächst nach Kragujevac, dann nach Belgrad und Jagodina, wo er als Mallehrer an einer Oberschule arbeitet.
Seine „Langzunge“ bescherte ihm neben seinem Umzug auch mehrere Klagen und Ende 1871 wurde er aus dem Staatsdienst entlassen. Auf Vermittlung des Politikers und Literaturhistorikers Stevan Novaković bekam er eine Anstellung als Korrektor bei der Staatsdruckerei, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 1878 blieb.
Jakšić war ein Bohemien. Er verbrachte seine Tage und Nächte in Belgrader Tavernen, obwohl ihm bewusst war, dass ein solches Leben seine ohnehin schon fragile Gesundheit zerstören könnte.
Trotz seiner Krankheit arbeitete er weiter, obwohl die Tuberkulose immer schlimmer wurde. Er starb am 16. November 1878 und wurde auf dem alten Tašmajdan-Friedhof beigesetzt.
Nach der Eröffnung des Neuen Friedhofs in Belgrad im Jahr 1886 wurden seine Überreste dorthin übertragen.
Literarisches Werk von Đura Jakšić
Đura Jakšić begann mit dem Schreiben von Gedichten, als er Radičević und Daničić in Wien traf. Sein romantisches Talent entwickelte sich genau im Geiste der Poesie von Branko Radičević, Jovan Jovanović Zmaj und den ausländischen Schriftstellern Petefi und Byron.
Poesie
Seine ersten Gedichte veröffentlichte er 1853 in „Serbski letopis“, die erste und einzige Gedichtsammlung widmete er erst 1874 dem Fürsten Milan Obrenović.
Er schrieb etwa fünfzig epische und lyrische Gedichte auf vielfältigen Themen.
Unter seinen Gedichten finden wir Liebeslyrik („Koga da ljubim“), patriotische Poesie („Otadžbina“), beschreibende Gedichte („Veče“), Gesellschaftsgedichte („Ratar“) und polemische Gedichte („Ćutite, ćut te Jevropi") , satirische Gedichte ("Otac i sin") und Weingedichte ("Mila").
Seine ersten Lieder signierte er als „Maler Đura Jakšić“.
Jakšić war von Natur aus sehr emotional, temperamentvoll, intolerant und mürrisch, aber äußerst fair und ehrlich. Während seiner Zeit als Maler und Lehrer brachte er jede Unregelmäßigkeit und Ungerechtigkeit der Gesellschaft in seine Verse ein.
Obwohl er über die Natur schrieb, war diese Natur in seinen Werken nie ruhig und zahm, sondern im Gegenteil wild, ungezähmt und unvollkommen, manchmal grausam.
Seine Gedichte bestehen aus eindrucksvollen poetischen Bildern voller Details, scharfer Kontraste und Farben. Die Lieder sind aus Ehrlichkeit, einer besiegten Sicht auf die Welt und dem Wunsch, diese Welt besser zu machen, gewoben.
„Und dieser Stein des Landes Serbien, der, die Sonne bedrohend, durch die Wolke bricht, mit einer düsteren Stirn mit dunklen Falten, spricht von der fernen Ewigkeit und zeigt mit stummer Mimik die tiefen Furchen seines Gesichts.“ („Otadžbina“) - freie Übersetzung auf Deutsch.
Seine bedeutendsten epischen Gedichte sind „Bratoubica“, „Nevesta Pivljnina Baja“, „Barjaktarovići“, „Mučenica“, „Pričest“ und andere.
Die wichtigsten lyrischen Lieder von Đura Jakšić sind „Na liparu“, „Mila“, „Koga da ljubim“, „Put u Gornjak“, „Kroz ponoć nemu“ und andere.
Geschichten
In der Zeit von 1876 bis zu seinem Tod veröffentlichte er vier Kurzgeschichtenbände. In jedem von ihnen treffen romantische, realistische und düster-naturalistische Elemente aufeinander.
Themen können in drei Kategorien eingeteilt werden:
- Kurzgeschichten, in denen Jakšić die Vergangenheit, ihre Helden und großen Ereignisse idealisiert;
- Kurzgeschichten, in denen er das Leben im Banater Dorf beschreibt, sich mit sozialen Themen auseinandersetzt und diese völlig realistisch darstellt;
- satirische Geschichten, in denen er seine Unzufriedenheit mit dem Zustand der Gesellschaft, des Staates, der Kultur usw. zum Ausdruck bringt;
Hier wird der ewige Konflikt mit sich selbst und der Umwelt noch deutlicher, denn in diesen Texten kanalisiert Jakšić seinen ganzen Kampf gegen Ungerechtigkeit, seine Liebe zur Freiheit und seinen extremen Hass auf diejenigen, die diese Freiheit unterdrücken.
Andererseits wird die Vergangenheit, insbesondere das Mittelalter und die Zeit Nemanjićs, bis zur übermäßigen Sentimentalität idealisiert.
Jakšićs wichtigste Kurzgeschichten sind „Kraljica“ von 1860, „Sin sedoga Gamze“ und „Nevesta“ von 1861, „Neverna Tijana“ und „U planini“ von 1862 sowie „Mati“, „Dva prestola“. , „Kuršum“ von 1874, „Sirota Banaćanka“, „Na mrtvoj straži“, „Ruskinja“ und andere.
Darüber hinaus schrieb Đura Jakšić auch drei historische Dramen in Versform – „Seoba Srbalja“ aus dem Jahr 1863, „Jelisaveta knjeginja Crnogorska“ aus dem Jahr 1868 und „Stanoje Garašanin“ aus dem Jahr 1878, das auch heute noch, 140 Jahre später, aufgeführt wird in einigen serbischen Theatern.
Malerei
Obwohl er zahlreiche Gedichte und Kurzgeschichten schrieb und wir ihn heute als einen unserer bedeutendsten Schriftsteller betrachten, hat er sich selbst immer als Maler verstanden.
Dabei strebte er stets nach Perfektion, weshalb er zahlreiche Schulen in ganz Europa besuchte.
Von Anfang an zeichnete er Ikonen und Ikonostasen in den Kirchen sowie Porträts von Kaufleuten, Handwerkern, Priestern, Offizieren, Angestellten, Lehrern und reichen Bürgern. Seine Gemälde werden heute von vielen als wahre Chronik von Obrenovićs Serbien angesehen.
Jakšićs Gemälde zeichnen sich durch ein sehr gutes Farbgefühl, Lichtspiele, deutlich sichtbare Pinselstriche und den Einsatz von Licht zur Definition von Form und Raum aus.
Die Haupthelden seiner Werke sind wiederum mittelalterliche Herrscher und Helden wie Kaiser Dušan, Fürst Lazar, Marko Kraljević und andere.
Ausser dem schilderte er als Reporter und Zeuge der Ereignisse aktuelle historische Ereignisse wie den Ersten und Zweiten Serbischen Aufstand oder den Montenegrinisch-Türkischen Krieg.
Neben Ikonen malte er auch Porträts und Gemälde mit historischen Themen. Es wird angenommen, dass er über zweihundert Gemälde gemalt hat.
Seine schönsten Porträts sind „Devojka u plavom“, „Žena s lepezom“, „Devojka s lautom“, „Katarina Protić“, „Jelena Pekajski“, „Mileva Protić Kocić“ und andere.
Die schönsten Gemälde mit historischem Hintergrund sind „Odmor posle boja“, „Ustanak Crnogoraca“, „Pogibija Karađorđ“, „Na straži“ und andere.
Bedeutung des Đura Jakšić
Đura Jakšić gilt als einer der bedeutendsten serbischen Dichter, Geschichtenerzähler, Satiriker, Dramatiker und Maler des 19. Jahrhunderts.
Seine Werke sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Schulbücher und des Lesematerials in vielen Schulen in Serbien und der Region.
Seit 56 Jahren findet in Srpska Crnja jedes Jahr eine Reihe von Veranstaltungen zu Ehren des großen Schriftstellers statt. Dazu gehört auch die Verleihung des „Đura Jakšić“-Preises für die beste im Vorjahr in serbischer Sprache veröffentlichte Gedichtsammlung.
In seinem Geburtshaus in Srpska Crnja wurde 1980 ein Museum eröffnet.
Viele Straßen, Schulen, Bibliotheken und andere kulturelle Einrichtungen in Serbien tragen den Namen Đura Jakšić.
Texte teilweise von: https://www.biografija.org/ übernommen
Lesen Sie mehr über andere bemerkenswerte Menschen aus unserer Region, die in Wien lebten und arbeiteten.