Wien lässt sich wunderbar zu Fuß entdecken – aber mit dem ausgezeichneten öffentlichen Verkehrsnetz kommt man schnell und bequem in jede Ecke der Stadt. Für Touristen ist es besonders wichtig, sich nicht ständig um Einzeltickets kümmern zu müssen. Deshalb ist die Wahl des richtigen Tickets ein wichtiger Teil der Reiseplanung! Hier stellen wir dir die besten Ticketoptionen für Besucher in Wien vor.

Welche Tickets empfehlen wir Touristen?

1. 24, 48 oder 72 Stunden WIEN Ticket (24/48/72 Stunden WIEN)

Ideal für einen kurzen Aufenthalt – gültig für unbegrenzte Fahrten mit U-Bahn, Straßenbahn, Bus und S-Bahn in Wien.

Preise (Stand 04/2025): 24 Stunden: 8,00 € 48 Stunden: 14,10 € 72 Stunden: 17,10 €

Erhältlich an Verkaufsstellen (siehe unten) oder online im Ticketshop. Wichtig: Digitale Tickets sind personalisiert und können nur von der registrierten Person genutzt werden. Papiertickets sind anonym und können von jeder Person genutzt werden.

2. Vienna City Card

Touristenticket mit Zugang zum öffentlichen Verkehr und über 200 Ermäßigungen (Museen, Restaurants, Shops...).

Optionen: 24h, 48h, 72h oder 7 Tage. Kann mit einem Flughafenzuschlag kombiniert werden (CAT, Airport-Busse). Nur für registrierte Personen nutzbar.

Preise (04/2025): 24h: 17,00 € 48h: 25,00 € 72h: 29,00 € 7 Tage: 35,00 €

Bonus: Ein Kind bis 15 Jahre fährt kostenlos mit einem Erwachsenen.

3. 7-Tage-Ticket (7/31 Tage Digital WIEN)

Gültig ab dem gewählten Startdatum (digital) oder ab der Entwertung (Papier) für sieben volle Tage bis 00:59 Uhr des achten Tages.

Preise (04/2025): Digitales Ticket: 19,70 € Papierticket: 22,60 €

Das Papierticket ist teurer, weil es gedruckt wird und von mehreren Personen nacheinander genutzt werden kann.

4. EasyCityPass Vienna

Ähnlich wie die Vienna City Card – öffentlicher Verkehr + Rabatte, aber mit einfacherem Fokus auf Alltagsvorteile (Cafés, Souvenirs, Museen...).

Optionen: 24h, 48h, 72h und 7 Tage

Preise (04/2025): 24h: 15,90 € 48h: 21,90 € 72h: 26,90 € 7 Tage: 35,90 €

Bonus: Ein Kind bis 15 Jahre fährt kostenlos mit. Nur für registrierte Personen gültig.

5. QueerCityPass Vienna

Spezielles Ticket für LGBTQ+ Besucher – beinhaltet Verkehrsmittel und Rabatte bei queerfreundlichen Orten (Bars, Clubs, Kulturorte).

Optionen: 24h, 48h, 72h und 7 Tage

Preise (04/2025): 24h: 15,90 € 48h: 21,90 € 72h: 26,90 € 7 Tage: 35,90 €

Bonus: Ein Kind bis 15 Jahre fährt kostenlos mit. Nur für registrierte Personen gültig.

6. Einzelfahrt WIEN (1 Fahrt WIEN)

Für Besucher, die hauptsächlich zu Fuß unterwegs sind – ideal, wenn man müde wird oder schnell zurück zur Unterkunft möchte.

Preis: 2,40 €. Gültig für eine Fahrt in eine Richtung (inkl. Umsteigen ohne Unterbrechung) für 80 Minuten ab Entwertung.

Wo und wie kauft man Tickets?

Ticketkauf:

  • Verkaufsstellen: Automaten an U-Bahn- und S-Bahn-Stationen, Tabak Trafik Kioske, Wiener Linien Ticketstellen
  • Online: WienMobil Ticketshop
  • Im Fahrzeug: In Straßenbahnen und Bussen gibt es Ticketautomaten – nicht empfohlen, da Geräte manchmal defekt sind oder die Bedienung während der Fahrt unpraktisch ist.

Zahlungsmethoden:

  • Barzahlung: Nur in Trafiken und Verkaufsstellen der Wiener Linien möglich.
  • Bankkarte: Visa, Mastercard, Maestro überall akzeptiert.
  • Mobile Payment: Apple Pay und Google Pay werden an vielen Automaten und in Apps unterstützt.

Kontrolle

Egal ob Papier- oder Digitalticket – es muss gültig und sofort vorzeigbar sein.

  • Papiertickets müssen vor der ersten Fahrt an Entwertern (kleine gelbe/blauen Geräte) entwertet werden.
  • Digitale Tickets sind bereits ab gewähltem Zeitpunkt gültig – einfach am Handy vorzeigen.

Strafe für Schwarzfahren: ab 105 € – und Kontrollen sind in Wien keine Seltenheit.

Fazit

Welches Ticket für dich das beste ist, hängt davon ab, wie lange du bleibst und wie aktiv du Wien erkunden möchtest. Eines ist sicher – der öffentliche Verkehr in Wien ist zuverlässig, sauber und pünktlich. Mit dem richtigen Ticket steht dem Stadtgenuss nichts im Weg!


Lesen Sie noch:
Öffentliche Verkehrsmittel in Wien
Turismus in Wien - Sehenswürdigkeiten