Österreichische Staatsbürgerschaft nach 6 Jahren Aufenthalt?





Staatliche Institutionen
Wie kann ich ein Erbe regeln oder das Eigentum an einer Immobilie in Bosnien und Herzegowina eintragen lassen, wenn ich in Österreich lebe und nicht oft vor Ort sein kann?
Wie erteile ich eine gültige Vollmacht in Bosnien und Herzegowina – für Immobilienverkauf, Gerichtsverfahren oder Behördengänge?
Puna, Apostille ili nulta legalizacija – koji režim važi za Austriju?
Kann eine Geldstrafe für eine Ordnungswidrigkeit, die in Bosnien und Herzegowina begangen wurde, ins Ausland zugestellt werden und wie wird sie bezahlt?
Rechte von Personen, die durch eine Straftat in Bosnien und Herzegowina geschädigt wurden
Izmjene krivičnih zakona u BiH: „Panter“ krivično djelo



Staatliche Institutionen
Wie kann ich ein Erbe regeln oder das Eigentum an einer Immobilie in Bosnien und Herzegowina eintragen lassen, wenn ich in Österreich lebe und nicht oft vor Ort sein kann?
Wie erteile ich eine gültige Vollmacht in Bosnien und Herzegowina – für Immobilienverkauf, Gerichtsverfahren oder Behördengänge?
Puna, Apostille ili nulta legalizacija – koji režim važi za Austriju?
Kann eine Geldstrafe für eine Ordnungswidrigkeit, die in Bosnien und Herzegowina begangen wurde, ins Ausland zugestellt werden und wie wird sie bezahlt?
Rechte von Personen, die durch eine Straftat in Bosnien und Herzegowina geschädigt wurden
Izmjene krivičnih zakona u BiH: „Panter“ krivično djeloDie Sozialistische Partei Österreichs (SPÖ) hat vorgeschlagen, dass die österreichische Staatsbürgerschaft bereits nach 6 Jahren Aufenthalt verliehen werden sollte.
Ihr Vorschlag sieht auch vor, dass alle in Österreich geborenen Kinder automatisch bei ihrer Geburt die österreichische Staatsbürgerschaft erhalten.
Jeder Ausländer, der in Österreich sechs Jahre ununterbrochen lebt, sollte das Recht auf Erwerb der Staatsbürgerschaft haben.
Personen, die in der Zwischenzeit ihren Aufenthalt unterbrechen, können nach ihrer Rückkehr die verlorene Zeit nachholen.
Praktisch gesehen, wenn jemand 4 Jahre in Wien gelebt hat, dann nach Serbien gezogen ist und nach 2 Jahren wieder nach Österreich zurückkehrt, wird ihm die frühere Aufenthaltszeit angerechnet, und nach weiteren 2 Jahren erwirbt er das Recht auf Staatsbürgerschaft.
Dieses Gesetz sollte auch für Asylbewerber gelten, bei denen die Zeit seit der Antragstellung auf Asyl berücksichtigt wird.
Die SPÖ möchte dem neuen Gesetz den Grundsatz "Geburtsort" hinzufügen, wonach jedes in Österreich geborene Kind automatisch Staatsbürger Österreichs wird.
Die Voraussetzung für die Erfüllung dieses Grundsatzes ist, dass mindestens ein Elternteil in den letzten 5 Jahren einen legalen Aufenthalt in einem österreichischen Bundesland hatte.
Die Sozialisten halten es für unsinnig, dass jemand, der in Österreich geboren und aufgewachsen ist, später einen Antrag auf Staatsbürgerschaft stellen muss.
Gemäß diesem Vorschlag hat jeder Anspruch auf Staatsbürgerschaft, der in den letzten 6 Jahren gearbeitet hat und in diesem Zeitraum mindestens die Hälfte der Zeit keine Sozialhilfe bezogen hat.
Es wurde auch vorgeschlagen, dass die Gebühr für die Erlangung der Staatsbürgerschaft, die derzeit 1.115 Euro beträgt, vollständig abgeschafft wird.
Anstelle des bisherigen Prinzips, bei dem eine Prüfung über das allgemeine Wissen über Österreich abgelegt wurde, schlägt die SPÖ einen sogenannten "Staatsbürgerschaftskurs" vor.
Dieser Kurs würde Themen zur demokratischen Ordnung Österreichs und ihrer Geschichte umfassen und auf dem Besuch ohne Prüfung basieren.
Die Sozialisten glauben, dass sie mit diesem Gesetz zu einer schnelleren und effizienteren Integration von Ausländern beitragen würden, mit denen gemeinsam eine Zukunft aufgebaut werden muss.
Während über den Vorschlag für ein neues Gesetz noch diskutiert wird, ist das alte Gesetz immer noch in Kraft. Darüber haben wir bereits geschrieben.

