Serbisch-orthodoxe Kirche in Österreich





Staatliche Institutionen
Wie kann ich ein Erbe regeln oder das Eigentum an einer Immobilie in Bosnien und Herzegowina eintragen lassen, wenn ich in Österreich lebe und nicht oft vor Ort sein kann?
Wie erteile ich eine gültige Vollmacht in Bosnien und Herzegowina – für Immobilienverkauf, Gerichtsverfahren oder Behördengänge?
Puna, Apostille ili nulta legalizacija – koji režim važi za Austriju?
Kann eine Geldstrafe für eine Ordnungswidrigkeit, die in Bosnien und Herzegowina begangen wurde, ins Ausland zugestellt werden und wie wird sie bezahlt?
Rechte von Personen, die durch eine Straftat in Bosnien und Herzegowina geschädigt wurden
Izmjene krivičnih zakona u BiH: „Panter“ krivično djelo
Usklađivanje zakona o zaštiti ličnih podataka sa EU standarima: Šta to znači za građane i firme?



Staatliche Institutionen
Wie kann ich ein Erbe regeln oder das Eigentum an einer Immobilie in Bosnien und Herzegowina eintragen lassen, wenn ich in Österreich lebe und nicht oft vor Ort sein kann?
Wie erteile ich eine gültige Vollmacht in Bosnien und Herzegowina – für Immobilienverkauf, Gerichtsverfahren oder Behördengänge?
Puna, Apostille ili nulta legalizacija – koji režim važi za Austriju?
Kann eine Geldstrafe für eine Ordnungswidrigkeit, die in Bosnien und Herzegowina begangen wurde, ins Ausland zugestellt werden und wie wird sie bezahlt?
Rechte von Personen, die durch eine Straftat in Bosnien und Herzegowina geschädigt wurden
Izmjene krivičnih zakona u BiH: „Panter“ krivično djelo
Usklađivanje zakona o zaštiti ličnih podataka sa EU standarima: Šta to znači za građane i firme?Die serbisch-orthodoxe Kirche in Österreich wird künftig eine eigenständige Diözese bilden. Das hat der Heilige Bischofsrat der Serbisch-Orthodoxen Kirche bei seiner letzten Sitzung in Belgrad beschlossen. Die bisherige Diözese Österreich-Schweiz wurde aufgeteilt.
Die Bischöfe der Serbisch-Orthodoxen Kirche tagten vom 14. bis 18. Mai 2024 in Belgrad, und die Beschlüsse des Rates wurden am Montag von der Patriarchie in Belgrad veröffentlicht. Die Serbisch-Orthodoxe Kirche in Österreich wird künftig eigenständig sein.
Die Diözese wird vorübergehend von Bischof Irinej (Bulović) aus Novi Sad geleitet, wie in der Pressemitteilung angegeben. Der Sitz der Diözese ist in Wien. Der bisherige Bischof Andrej (Ćilerdžić) bleibt Bischof der Diözese Schweiz, zu der auch Italien und Malta gehören. Der Sitz der Diözese ist in Zürich.
Bischof Irinej leitet bereits seit Anfang November 2023 vorübergehend die Serbisch-Orthodoxe Kirche in Österreich. Bischof Andrej wurde damals vorübergehend von der Leitung der Kirche in Österreich durch den Synod in Belgrad entbunden, blieb aber weiterhin zuständig für die Schweiz, Italien und Malta. Die Gründe für diesen Personalwechsel wurden offiziell nicht bekannt gegeben.
Die Serbisch-Orthodoxe Kirche ist die zahlenmäßig größte orthodoxe Kirche in Österreich. Ihr gehören etwa 350.000 Gläubige an. Rund 25 Kirchengemeinden sind über das ganze Land verteilt.
In der Schweiz zählt die Serbisch-Orthodoxe Kirche etwa 180.000 Gläubige, in Italien etwa 70.000. Auf Malta gibt es zwei kleine Gemeinden.
Mehr lesen:

