Verfügung über Eigentum nach dem Tod
Bei der Erstellung eines Testaments müssen besondere formelle Anforderungen beachtet werden. Im österreichischen Recht werden folgende Arten von Testamenten anerkannt:
- Öffentliches Testament, das von einem Notar oder Gericht aufgesetzt wurde,
- Eigenhändiges Testament, das der Erblasser vollständig eigenhändig schreiben und unterzeichnen muss,
- Schriftliches Testament (von jemand anderem als dem Erblasser von Hand oder maschinell geschrieben), das in Anwesenheit von drei Zeugen verfasst werden muss.
Erbverträge (§§ 1249 ff. desAllgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuchs - ABGB können nur von Ehepartnern oder verlobten Paaren geschlossen werden, die tatsächlich heiraten, und müssen in notarieller Form (gemäß § 1 Abs. 1a desNotariatsaktsgesetzes vorliegen. Die Anwesenheit von zwei Zeugen oder einem anderen Notar ist pflichtig. Gemäß dem Erbvertrag, der die Gültigkeitsanforderungen für letztwillige Verfügungen erfüllen muss,darf nicht mehr als drei Viertel des Nachlasses verfügt werden. In diesem Zusammenhang haben eingetragene Partner die gleichen Rechte wie Ehepartner und Verlobte (§ 1217 ABGB).
Ein gemeinsames Testament können nur Ehepartner oder eingetragene Partner aufsetzen (§§ 583 und 1248 ABGB).
Hinweis: Die Institution der "eingetragenen Partnerschaft" steht nur Personen gleichen Geschlechts zur Verfügung.
Schenkungen donationes mortis causa (Schenkungen des persönlichen Vermögens einer Person, die erwartet, in naher Zukunft zu sterben und die erst nach dem Tod des Schenkers wirksam wird) werden durch § 956 ABGB geregelt.
Solche Schenkungen sind nur aufgrund von Erbschaft oder Vertrag in notarieller Form möglich.
Vertragsregistrierung
Testamente, Erbverträge und alle Verträge, durch die auf den Pflichtteil des gesetzlichen Erbteils verzichtet wird, können im österreichischen Zentralen Testamentsregister eingetragen werden (§ 140b des österreichischenNotariatsordnung, wenn sie beim Notar, Gericht oder Anwalt hinterlegt sind.
Dieses elektronische Verzeichnis wird von der Österreichische Notariatskammerverwaltet und ist das einzige gesetzlich geregelte Testamentsregister.
Gerichte und Notare müssen die Existenz solcher Dokumente im Register eintragen (§ 140c Abs. 2 des österreichischen Notariatsordnung), um sie während des Nachlassverfahrens leichter auffinden zu können.
Beschränkungen der Verfügungsfreiheit über Eigentum
Der Pflichtteil (der die testamentarische Freiheit einschränkt) beträgt die Hälfte des gesetzlichen Teils, der den Nachkommen des Verstorbenen zusteht, und, wenn keine Nachkommen vorhanden sind, ein Drittel des gesetzlichen Teils, der den Verwandten in aufsteigender Linie zusteht.
Der Pflichtteil für überlebende Ehe- oder eingetragene Partner beträgt die Hälfte ihres gesetzlichen Teils. Wenn der Pflichtteilsberechtigte nie enge familiäre Beziehungen zum Verstorbenen hatte, kann der Pflichtteil reduziert werden.
Berechtigte des Pflichtteils haben das Recht, sich vor dem Erwerb des Erbes durch Abschluss eines Vertrags (notarielle Urkunde) mit dem zukünftigen Erblasser von ihrem Pflichtteil zu entziehen.
Der Pflichtteil ist eine Geldforderung auf einen anteiligen Anteil am Wert des Nachlasses.
Das Recht auf den Pflichtteil muss vor Gericht innerhalb von drei Jahren geltend gemacht werden (§ 1487 ABGB).
Die Verjährung beginnt, sobald die Annahmeurkunde gemäß § 152 des Gesetzes über das außerstreitige Verfahren ausgestellt ist - AußStrG).
Es ist möglich, sich vom Pflichtteil zu Lebzeiten des Erblassers zu entziehen. Die Ablehnung muss in notarieller Form oder durch eine offizielle Gerichtsentscheidung erfolgen (§ 551 ABGB).
Wer erbt und wie viel?
Wenn die verstorbene Person nicht verheiratet war und keine Kinder hatte, erben ihre Eltern gleiche Teile. Wenn die Eltern vor der verstorbenen Person gestorben sind, erben die Geschwister der verstorbenen Person.
Wenn die verstorbene Person unverheiratet war, aber hat die Kinder, erben die Kinder gleiche Teile.
Wenn der verstorbene Partner überlebt hat, aber keine Kinder vorhanden sind, wird der überlebende Partner der alleinige Erbe, sofern keine überlebenden Eltern, Geschwister oder Großeltern vorhanden sind.
Wenn der verstorbene Partner und Kinder überlebt haben, erbt der überlebende Partner ein Drittel des Nachlasses, der Rest wird gleichmäßig unter den Kindern aufgeteilt.
Auf eingetragene Partner finden die gleichen Regeln für die Erbfolge Anwendung wie auf Ehepartner. Ein nicht eingetragener Partner (ein Partner, mit dem gemeinsam gelebt wird) erbt aus dem Nachlass nur dann, wenn eine diesbezügliche letztwillige Verfügung vorhanden ist.
Der überlebende nicht eingetragene Partner ist jedoch durch das österreichische Wohnungseigentumsgesetz und das österreichische Gesetz über das Wohnungseigentum geschützt. ).
Wenn die verstorbene Person und ihr oder sein nicht eingetragener Partner gemeinsame Eigentümer einer Wohnung sind, gehört der Anteil der verstorbenen Person dem überlebenden Partner.
Wenn der verstorbene Partner weder Ehepartner noch Kinder überlebt hat, fällt das Erbrecht an die Eltern der verstorbenen Person und ihre Nachkommen (Geschwister der verstorbenen Person) (§§ 735 und 736 ABGB).
Wenn die verstorbenen Person von Kindern überlebt wird, aber nicht vom Ehepartner, erben ihre Kinder gleiche Teile (§ 732 ABGB).
Wenn der verstorbene Partner und Kinder überleben, erbt der überlebende Partner ein Drittel des Nachlasses und ein Vorzugsrecht auf Haushaltsgegenstände gemäß dem Gesetz.
Zwei Drittel des Nachlasses werden gleichmäßig unter den Kindern der verstorbenen Person aufgeteilt (§ 757 ABGB).
Eingetragene Partner haben die gleichen Rechte wie Ehepartner (§ 537.a ABGB). Hinweis: Die Institution der "eingetragenen Partnerschaft" steht nur Personen gleichen Geschlechts zur Verfügung.
Zuständige Stelle
Amtsgericht, Gerichtsvollzieher als Organ des Gerichts.
Das Amtsgericht hat örtliche und sachliche Zuständigkeit am letzten Wohnort der verstorbenen Person (letzter Wohnort, gewöhnlicher Aufenthalt) (§ 105 des österreichischen Gerichtsstandsgesetzes (Jurisdiktionsnorm - JNund §§ 65 und 66 des österreichischen Gerichtsstandsgesetzes). Zur Durchführung des Verfahrens verlässt sich das Amtsgericht auf die Dienste des Gerichtsvollziehers, der als Gerichtskommissär fungiert (§ 1 des Gesetzes über den Gerichtskommissär (Gerichtskommissärsgesetz, GKG).Gerichtskommissärsgesetz, GKG).
zum Empfang von Verzichtserklärungen oder Annahmeerklärungen des Erbes?
Amtsgericht; Gerichtsvollzieher als Organ des Gerichts.
zum Empfang von Verzichtserklärungen oder Annahmeerklärungen von Vermächtnissen?
Amtsgericht; Gerichtsvollzieher als Organ des Gerichts.
zum Empfang von Verzichtserklärungen oder Annahmeerklärungen des Pflichtteils?
Amtsgericht; Gerichtsvollzieher als Organ des Gerichts.
Kurze Beschreibung des Erbschaftsverfahrens
Das Erbschaftsverfahren (Verlassenschaftsverfahren) wird vom Amtsgericht eingeleitet, nachdem der Erwerb des Erbes offiziell bekannt gemacht wurde.
Das zuständige Amtsgericht ist das Gericht im Bezirk des letzten Wohnsitzes oder des gewöhnlichen Aufenthaltsortes der verstorbenen Person. Das Verfahren wird vom Gerichtsvollzieher in der Funktion des Gerichtskommissärs geleitet und endet mit einem gerichtlichen Beschluss.
Das Nachlassverfahren muss offiziell eingeleitet werden, sobald das Gericht vom Tod Kenntnis erlangt (§ 143 Abs. 1 des österreichischen Gesetzes über außergerichtliche Verfahren (Außerstreitgesetz, AußStrG)).
Der Gerichtsvollzieher ermittelt die Erben im Rahmen des gerichtlichen Nachlassverfahrens (§ 797 des österreichischen Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuchs).
Der Gerichtsvollzieher (§ 1 Abs. 2, Unterabsatz 2.b und § 2 Abs. 2 des Gesetzes über den Gerichtskommissär) erstellt ein Inventar des Nachlasses, wenn eine Erklärung zur bedingten Annahme des Erbes eingereicht wurde [wodurch die Haftung der Erben auf den Wert des Vermögens beschränkt wird, das sie aus dem Nachlass erhalten werden]; wenn es Personen gibt, die Anspruch auf den Pflichtteil haben; wenn einige Personen minderjährig sind oder aus einem anderen Grund einen gesetzlichen Vertreter haben müssen; wenn eine Genehmigung zur Abtrennung des Erbes vom Vermögen der Erben erteilt wurde; wenn das Erbe eines weiteren Erben berücksichtigt werden muss oder wenn eine private Stiftung gegründet wurde; wenn die Möglichkeit besteht, dass das Erbe an den Staat fällt, weil es keine Erben gibt; oder wenn dies von einer befugten Person oder einem Vormund des Nachlasses beantragt wurde (§ 165 des Gesetzes über außergerichtliche Verfahren).
Wann und wie wird man Erbe?
Niemand hat das Recht, das Erbe nach eigenem Willen in Besitz zu nehmen. Es muss offiziell übertragen werden, damit der Erbe es gesetzlich besitzen kann, und dieser Vorgang wird als- "Einantwortung" bezeichnet, basierend auf der Anordnung des Nachlassgerichts (Abhandlungsgericht) § 797 des österreichischen Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuchs und § 177 des Gesetzes über außergerichtliche Verfahren).
Das Vermögen kann erst nach Abschluss des Nachlassverfahrens übertragen werden und wenn die entsprechenden Personen eine Erklärung zur Annahme des Erbes als Nachweis ihres erbrechtlichen Anspruchs abgeben.
Selbst bei Immobilien erfolgt die Übertragung des Eigentums im Moment der Vermögensübertragung, bevor der neue Eigentümer in das Grundbuch eingetragen ist.
Wenn die Erben jedoch innerhalb einer angemessenen Frist keinen Antrag auf Eintragung im Grundbuch stellen, ist der Gerichtsvollzieher verpflichtet, diesen Antrag an ihrer Stelle zu stellen.
Schulden des Verstorbenen
Die Erben haften für die Schulden der verstorbenen Person mit ihrem gesamten Vermögen. Wenn jedoch ein Inventar erstellt wurde, haften sie nur bis zur Höhe des Erbes.
Registrierung von Immobilien
Das Grundbuchamt muss ein Dokument vorlegen, das als Nachweis für den Erwerb dient (Grundbuchsgericht). Die Erben müssen einen Antrag auf Übertragung stellen, und die Erben erhalten eine offizielle Bestätigung.
Darüber hinaus kann es erforderlich sein, einen Nachweis über bezahlte Steuern vorzulegen und, abhängig vom Gesetz des betreffenden Bundeslandes, eine spezielle Genehmigung gemäß den Gesetzen für Immobilientransaktionen vorzulegen, sowie, falls zutreffend, einen Nachweis über die Staatsbürgerschaft des Empfängers.
Testamentsvollstreckung nach dem Tod
Ein Erbe, der zum Zeitpunkt der Annahme des Erbes nach ausreichendem Nachweis des erbrechtlichen Anspruchs in der Lage ist, kann das geerbte Vermögen nutzen, verwalten und vertreten, es sei denn, das Nachlassgericht hat etwas anderes vorgesehen (Verlassenschaftsgericht); wenn dies auf mehr als eine Partei zutrifft, üben alle Parteien dieses Recht gemeinsam aus, es sei denn, sie vereinbaren etwas anderes (§ 810 Abs. 1 des österreichischen Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuchs).
Welche Befugnisse hat der Manager?
Der Gerichtsvollzieher hat eine Nebenrolle im österreichischen Nachlassverfahren. Dies hängt davon ab, wie das Gericht Nachlassverfahren behandelt, und von der Position des Gerichtskommissärs, der sicherstellt, dass die Wünsche der verstorbenen Person umgesetzt werden.
Gemäß § 816 des österreichischen Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuchs kann die verstorbene Person durch letztwillige Verfügung eine Person bestimmen, die für die Erfüllung ihrer letzten Wünsche verantwortlich ist.
Der Umfang der Aufgaben dieser Person wird durch die letztwillige Verfügung festgelegt und umfasst alle Handlungen von der Überwachung, ob der Erbe bestimmte Bedingungen erfüllt, bis zur ordnungsgemäßen Aufteilung des Nachlasses.
Wenn eine mündliche Verhandlung als Teil des Verfahrens zur Einberufung der Gläubiger des Nachlasses organisiert ist (§§ 813 bis 815 des österreichischen Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuchs), muss der Gerichtsvollzieher den Termin für diese Verhandlung ankündigen und dem Vollstrecker die gerichtliche Vorladung zusenden (§ 174 des Gesetzes über außergerichtliche Verfahren).
Nachweis des Benutzerstatus und der Benutzerrechte
Der Gerichtsvollzieher muss auf Anfrage den Benutzern eine offizielle Bestätigung ausstellen, um seine Vertretungsbefugnis nachzuweisen (§ 172 des Gesetzes über außergerichtliche Verfahren).
Wenn die Erben und ihre Anteile schließlich festgestellt und Nachweise erbracht sind, dass auch die anderen Anforderungen erfüllt sind, muss das Gericht das Erbe auf die Erben übertragen (§ 177 des Gesetzes über außergerichtliche Verfahren: Übertragungsanordnung).
Eine beglaubigte Kopie der Übertragungsanordnung mit einer Bescheinigung über die Unmöglichkeit der Annullierung reicht aus, um die Mittel bei Kreditinstituten freizugeben (§ 179 des Gesetzes über außergerichtliche Verfahren).
Der Text wurde von https://e-justice.europa.eu übernommen.
Der Text wurde rechtlich überarbeitet von Juristin Danijela Todorović.